Gemeinderatssitzung vom 10.6.25

Gemeinderatssitzung vom 10.6.25
Quelle: «Besprochene Themen des Newsletters». Geprompted auf Dall-E
Wir von Trimbach jetzt! haben der Gemeinderatssitzung vom 10. Juni 2025 beigewohnt und teilen in diesem Newsletter unsere Notizen zu den wichtigsten Themen.

Unsere Beweggründe dafür findest du hier. Für die offiziellen Informationen verweisen wir – wie immer – auf die Webseite der Gemeinde Trimbach. Dieser Newsletter darf gerne weitergeleitet werden.

Die Termine aller öffentlichen Sitzungen findest du im Sitzungskalender Gemeinderat Trimbach 2025.

Digitalisierung der Parkplatzbewirtschaftung

Der Gemeinderat prüft, die kommunalen Parkflächen (Gemeindehaus sowie drei Schulareale) künftig digital zu bewirtschaften. Stefan Meier stellte ein kamerabasiertes System der PKE Gruppe vor, das Kennzeichen beim Ein- und Ausfahren erfasst, die Parkdauer automatisch berechnet und die Zahlung per QR-Code ermöglicht. Schranken und manuelle Kontrollen würden entfallen («Freeflow»-Parken). Eine gestaffelte Einführung in vier Zonen soll Erfahrungswerte liefern.

Die Präsentation enthielt eine grobe Wirtschaftlichkeitsprognose: Für das Schulhaus Leinfeld (30 Plätze, CHF 1.50 pro Stunde, 25 % Auslastung) ergäben sich rund CHF 40 500 jährliche Einnahmen. Für alle vier Parkflächen dürfte das System insgesamt CHF 125 000 pro Jahr einbringen. Die Gesamtkosten zur Ausrüstung aller vier Standorte wurden mit etwa CHF 66 000 (Investition) und CHF 12 000 pro Jahr (Betrieb) beziffert. Die zuständige Ressortleitung erarbeitet nun einen Antrag an den Gesamtgemeinderat.

Weitere Informationen:
Als Software und zur Verwaltung des Systems soll die Anexia Cloud Hosting (Klagenfurt, Österreich) zum Einsatz kommen. Für das Freeflow-Parken fehlen der PKE Group aktuell Referenzen, welche einer Gemeinde wie Trimbach entsprechen.

Verkauf des Mehrfamilienhauses Holdermatten

Das von der Gemeinde gehaltene Mehrfamilienhaus soll veräussert werden, weil der Sanierungsbedarf die finanziellen Möglichkeiten der öffentlichen Hand übersteigt. Ein externes Gutachten schlug nun eine Anpassung des Verkaufspreises vor. Der Rat folgte dieser Empfehlung und gab das angepasste Verkaufsdossier frei.

Weitere Informationen:
Dieses Geschäft war bereits 2024 im Gemeinderat traktandiert, damals jedoch unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

Medien- und ICT-Konzept der Schule

Im Rahmen der Profilschulentwicklung «Informatische Bildung» benötigt jede:r Schüler:in ab der 5. Klasse ein persönliches Gerät. Die bisher geplante Aufstockung um neun Tablets reicht nicht; der Gemeinderat genehmigte einen Nachtrags­kredit von CHF 6 900 für insgesamt 15 Geräte, einsetzbar ab August 2025.

Weitere Informationen:
Das Programm «Profilschule Informatische Bildung» wird vom Volksschulamt des Kantons Solothurn begleitet; teilnehmende Schulen verpflichten sich zu definierten Standard- und Entwicklungszielen.
Mehr Infos zum Thema findest du in unseren Notizen zu der letzten Gemeinderatssitzung.

Einstellhalle Mühlematt und Jugendtreff «chillout»

Drei Sanierungsvarianten für die unterirdische Einstellhalle wurden anhand überarbeiteter Kostenschätzung vertieft verglichen. Die Wahl fiel auf Variante 2: Verstärkung der Statik und Einbau eines zusätzlichen Notausgangs. Dadurch bleibt sowohl die Einstellhalle als auch der Jugendtreff chillout nutzbar. Die Planung wird an ein Fachbüro übertragen; die Kostenschätzung liegt bei rund CHF 260 000.

Weitere Traktanden in Kurzfassung

Ausschreibung Schliesssystem

Für das neue elektronische Schliesssystem der Gemeindeliegenschaften startet ein Einladungsverfahren. Vier Firmen werden zur Offerteingabe aufgefordert. Der Gemeinderat stimmte dem Vorgehen einstimmig zu.

Weitere Informationen:
Mehr Infos zum Thema findest du in unseren Notizen zu der letzten Gemeinderatssitzung.

Vermietung des Jugendtreffs «chillout»

Auf Empfehlung und gemäss Antrag der Jugendkommission dürfen die Räume – zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten – wieder für Kindergeburtstage, kleine Feiern unter Jugendlichen (max. 50 Personen) oder ähnliches vermietet werden. Sämtliche organisatorischen und operativen Vermietungsaufgaben übernimmt die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Die Regelung gilt bis Ende 2025.

Spielfelder im Dellenpark

Provisorisch beim Quartierprojekt Dellenmobil aufgemalte Spielfelder (Schach, Mühle) dürfen mit permanenter Markierfarbe erstellt werden. Zusätzlich sollen Hüpfspiele gezeichnet werden. Die Arbeiten erfolgen ehrenamtlich, es entstehen keine Kosten für die Gemeinde.

Energiesparprojekt öffentliche Beleuchtung

Die Verwaltung erarbeitet ein Konzept zur Umrüstung der Strassenbeleuchtung auf LED. Die Vorlage wird im Spätsommer erwartet. Förderprogramme des Bundes decken bis zu 30 % der Investitionskosten – für Trimbach wären das voraussichtlich rund CHF 80 000.

Ein grosses Dankeschön an Werner Saner, der uns während unserer Vorstandssitzung an der Gemeinderatssitzung vertreten und wertvolle Notizen gemacht hat – dank dir konnten wir den Newsletter fundiert gestalten.

Zum Schluss noch zwei kleine Erinnerungen:

Morgen, am 16.6.25 um 20 Uhr findet die Gemeindeversammlung in der Eventlocation Mühlematt statt. Die Unterlagen und Traktanden sind hier aufgeschaltet. Wir von Trimbach jetzt! werden vor Ort sein und freuen uns darauf, dich dort zu sehen.

Am Tag darauf, 17.6.25 um 19 Uhr organisieren Mitglieder von Trimbach jetzt! ein Podium, ebenfalls in der Eventlocation Mühlematt. Alle weiteren Infos dazu findest du hier.

Read more

Kommissionswahl am 30. Juni – und ein Blick in die Zukunft

Kommissionswahl am 30. Juni – und ein Blick in die Zukunft

Dorfpolitik lebt von Mitwirkung In vielen Schweizer Gemeinden ist die politische Arbeit nicht nur Sache des Gemeinderats, sondern wird massgeblich durch die Arbeit von fachspezifischen Kommissionen unterstützt. Dies gilt auch für die Gemeinde Trimbach. Kommissionen setzen sich aus mehreren Personen zusammen, die den Gemeinderat in bestimmten Bereichen beraten. Die Mitglieder

By Julien Vonesch, Johannes Hool, Melanie Gamma