Kommissionswahl am 30. Juni – und ein Blick in die Zukunft

Kommissionswahl am 30. Juni – und ein Blick in die Zukunft
Quelle: «Diskussion unter Exptert:innen verschiedener Professionen in Trimbach SO». Geprompted auf Dall-E

Dorfpolitik lebt von Mitwirkung

In vielen Schweizer Gemeinden ist die politische Arbeit nicht nur Sache des Gemeinderats, sondern wird massgeblich durch die Arbeit von fachspezifischen Kommissionen unterstützt. Dies gilt auch für die Gemeinde Trimbach.

Kommissionen setzen sich aus mehreren Personen zusammen, die den Gemeinderat in bestimmten Bereichen beraten. Die Mitglieder werden vom Gemeinderat gewählt und erhalten für ihre Arbeit ein in der Dienst- und Gehaltsordnung festgelegtes Honorar.

Die Kommissionsmitglieder bringen ihr Fachwissen und eine Vielzahl von Perspektiven ein, die für eine fundierte Entscheidungsfindung notwendig sind. Sie recherchieren zu Fachthemen und helfen bei der Umsetzung von Aufgaben und Projekten.

Ein funktionierendes Kommissionssystem gewährleistet eine effektivere Verwaltung und entlastet diese ebenso wie den Gemeinderat. Es stärkt zudem die Mitbestimmung und fördert ein breit abgestütztes, strategisches Engagement. Kommissionen sind deshalb ein unverzichtbarer Bestandteil der demokratischen Kultur und bieten den Trimbacher:innen eine wertvolle Möglichkeit, das Geschehen in der Gemeinde aktiv zu beeinflussen.

Die Kommissionen in Trimbach

Als Überblick haben wir dir eine kurze Auflistung der Komissionen mit Kurzbeschrieben zusammengestellt. Auf der entsprechenden Seite der Trimbacher Verwaltung findest du weitere Informationen und kannst die Aufgaben und Kompetenzen der Kommissionen verbindlich nachschlagen.

Baukommission

Als örtliche Baubehörde wendet sie die kantonale Bauverordnung, das Planungs- und Baugesetz und das Trimbacher Baureglement an. Sie führt das Baubewilligungsverfahren und nimmt sämtliche baupolizeilichen Aufgaben wahr.

Bevölkerungsschutzkommission

Ihre Aufgaben richten sich nach Bundes- und Kantonalrecht zum Zivilschutz sowie nach der kantonalen Katastrophengesetzgebung. Sie kümmert sich um die inter­kommunale Koordination von Vorsorge- und Schutzmassnahmen (u. a. Alarmierung, Schutz­bauten, Material).

Jugendkommission

Sie bearbeitet sämtliche Jugendfragen, führt den Jugendbericht nach und kontrolliert dessen Umsetzung. Die Kommission greift Anliegen von Kindern, Jugendlichen und Jugend­organisationen auf, entwickelt Lösungs­vorschläge und stellt Anträge an den Gemeinderat. Sie vernetzt Schule, Eltern, Vereine und Jugendarbeit, unterstützt Freizeit- und Ferienangebote sowie Elternbildung und führt ein Verzeichnis aller jugend­relevanten Einrichtungen.

Legat Vögeli

Die Verwaltungskommission bewirtschaftet ein Legatskapital, dessen Zinserträge für gemeinnützige, wohltätige oder allgemein öffentliche Zwecke in Trimbach verwendet werden. Unterstützt werden Institutionen ebenso wie Einzelpersonen; Gesuche werden laufend geprüft, wobei jährlich mehrere Kultur- und Sozialprojekte finanziert werden.

Regionalfeuerwehr Unterer Hauenstein RFUH

Der Kommission untersteht die Regionalfeuerwehr, die den Schutz der Gemeinden Trimbach, Winznau und Hauenstein-Ifenthal sicherstellt. Sie koordiniert Material, Fahrzeuge und Alarmierungssysteme.

Wahlbüro

Das Wahlbüro organisiert und überwacht alle kommunalen Abstimmungen und Wahlen. Es stellt Urnen, Kabinen und Stimmlokale bereit, kontrolliert das Stimmregister, wahrt die Öffnungszeiten und beruft das Wahl­personal ein.

Werk- und Umweltschutzkommission

Die WUK berät den Gemeinderat in strategisch bedeutenden Fragen zu Werken & Umweltschutz, legt jährlich eigene Schwerpunkte fest und stellt Anträge inklusive Kosten- und Ressourcenfolgen. Sie arbeitet eng mit Bauamt / Bauverwaltung zusammen, die die fachlichen Grundlagen liefert. Grössere Projekte werden über den Budgetprozess geführt, und Informationsveranstaltungen für die Bevölkerung kann sie selbst organisieren.

Wie kannst du dich in einer Kommission engagieren?

Wer in einer Kommission mitwirken möchte, darf sich direkt bei der Gemeindeverwaltung melden. Was du mitbringen solltest, um eine Kommission nachhaltig zu verstärken? Interesse am jeweiligen Fachgebiet und die Bereitschaft, sich mit den jeweiligen Themen auseinanderzusetzen. Über dein zu investierendes und variierendes Zeitbudget kann dir der:die jeweilige Kommissionspräsident:in Auskunft geben. Die definitve Entscheidung über die personelle Zusammensetzung der Kommissionen fällt wie oben erwähnt der Gemeinderat. Gewählt und vereidigt wird man für eine vierjährige Amtsperiode.

Wer sich für ein Amt in einer der Kommissionen interessiert, sollte sich bis spätestens 6. Juni 2025 bei der Gemeindeverwaltung melden. Dies kann telefonisch unter 062 289 23 00 oder per E-Mail an kanzlei@trimbach.ch erfolgen.

Unsere Idee Belebung der Kommissionsarbeit in Trimbach

Die Anzahl und die Aufgaben der Kommissionen sind nicht in Stein gemeisselt. Beispielsweise existierte früher eine Beschwerdekommission, welche jedoch an der Gemeinderversammlung vom Dezember 2024 per 1.1.2025 aufgelöst wurde. Angesichts der finanziellen Engpässe unserer Gemeinde und dem Wunsch nach frischem politischem Wind & einer lebendigen Dorfgemeinschaft finden wir von Trimbach jetzt! es angebracht, die Kommissionsarbeit neu zu überdenken.

Inspiration aus Winznau: Neue Strukturen, Zusammenlegungen und eine Umfrage

In Winznau beschloss der Souverän eine Teilrevision der Gemeindeordnung (GO) und somit eine Neugliederung der Kommissionen. Bestehende Aufgabenbereiche wurden überprüft und zusammengelegt, um die Zusammenarbeit und Effizienz zu verbessern. Neu kriegt Winznau zudem eine Personalkommission, eine Kultur- und Informationskommission sowie eine Kommission für Gesellschaftsfragen.

Was uns besonders inspiriert hat, ist der Weg des Winznauer Gemeinderats, vor dieser Umstrukturierung eine Umfrage unter den Kommissionen durchzuführen, um deren Bedürfnisse und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. (vgl. Bericht im Oltner Tagblatt)

Warum nicht auch in Trimbach? Eine Umfrage zur Kommissionsarbeit

Wie in Winznau könnte in Trimbach eine Umfrage unter den Mitgliedern der bestehenden Kommissionen durchgeführt werden, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Die Ergebnisse könnten nicht nur die Effizienz und den Einfluss der Kommissionen steigern, sondern auch die Nähe und den Dialog mir den Einwohner:innen förden – denn ja, jedes Kommissionsmitglied wohnt im Dorf und will etwas verändern. Nebst Verbesserungsvorschlägen zur Kommussionsstruktur und -kompetenzen könnte die Umfrage auf Ideen zur Schaffung neuer Kommissionen eingehen, damit künftig bestenfalls noch mehr Fachgebiete spezifisch abdecken werden. Möglicherweise führt dieser Prozess zum Beispiel zur Einführung einer Finanzkommission. Diese könnte – mit motivierten Fachleuten aus dem Bereich Finanzen – die ressortverantwortliche Person im Gemeinderat supporten und entlasten.

Natürlich muss eine solche Umfrage umsichtig geplant und vom Gemeinderat verabschiedet werden. Aber am Anfang jeder Änderung steht schliesslich eine Idee und wir von Trimbach jetzt! wären Feuer und Flamme, uns bei der Umsetzung und Ausgestaltung der Umfrage einzubringen.

Wie siehst du die aktuelle Struktur unserer Kommissionen in Trimbach? Denkst du, dass eine Neuorganisation oder eine Umfrage zur Verbesserung sinnvoll wäre? Wir freuen uns auf deine Gedanken und Ideen.

Read more